Durch das Mitgestalten und selbst mitmachen an diesem Projekt wollte ich das Interesse der Kinder an der Natur wecken und dies auch anschaulich darstellen. Zumal die Grundschule und der Spiel -u. Bolzplatz in unmittelbarer Nähe des Standortes sind, können die Kinder jederzeit schauen, was ihre "Kleinen" so machen.
 |
|
Das Insektenhotel mit seinen verschiedenenartigen Nistmöglichkeiten im Detail.
|
|
|
Vorausgegangen war eine Einführung in das verborgene Leben unserer Nützlinge anhand von Dias im Unterricht.
Aus alten Eichenbalken haben wir ein Gestell gefertigt, welches nun mit verschiedenen Nistmöglichkeiten und Materialien ausgefüllt wurde.
Wir haben Bambus- u. Schilfrohre sowie Diestelstängel passend geschnitten und in Tonrohre gesteckt, haben verschiedene abgelagerte Hölzer mit unterschiedlichen Löchern versehen und diese in dem Gestell befestigt. Ferner wurde eine Holzkiste mit einem Lehmgemisch gefüllt, um auch für Steilwandbrüter eine Nistmöglichkeit zu schaffen.
In diese Röhren legen nun Mauerbienen, Sandbienen, Löcherbienen, Schlupfwespen, Lehmwespen und zahlreiche andere Insektenarten ihre Eier. Diese werden einzeln in Kammern abgelegt und mit Nahrung z.B. Spinnen, Larven von Schmetterlingen oder Pollen versehen. In diesen Kammern durchleben die Eier nun verschiedene Entwicklungsstadien, bis das fertige Insekt schließlich schlüpft.
Außerdem wurde ein Nisthaus aufgehängt, in dem die Röhren, in denen die Insekten ihre Eier ablegen, aus Plexiglas sind. Hier kann man nun "live" miterleben wie aus den Eiern Larven werden, mit welcher Nahrung sie versorgt werden, bis schließlich die fertigen Insekten schlüpfen.
Doch nicht nur den Kindern, auch den anderen Spaziergängern möchte ich den Blick in die Natur ermöglichen.
Hier ist also Anschauen erwünscht.
Beim 17. Feldschlößchen Naturschutzpreis 2001 wurde das Projekt Insektenhotel prämiert.
seitenanfang
|